Snapchat ist ein Komet, der es ohne zu verglühen geschafft hat, in unsere Social Media Welt zu gelangen. Viele “Snapper” nutzen die ständig wechselnden Filter und Effekte, um ihren Alltag zu dokumentieren und für ihre Follower sichtbar zu machen. Neben den sogenannten Storys gibt es auch eine Direct Messaging Funktion, mit der man persönliche Nachrichten an User schicken kann. Im folgenden Artikel soll nun eine Anleitung gegeben werden, wie man einen eigenen Geofilter erstellt. Auch wird der Unterschied zwischen Community Filtern und On-Demand Filtern erläutert. Vergiss nicht Dich vorher bei Snapchat zu registrieren.
Community Filter
Was ist das eigentlich? Im Prinzip sind es, wie der Name schon verrät, Filter, die von der Snapper – Community selbst erstellt und hochgeladen wurden (siehe Bild). Man kann sie für verschiedene Geo-Zonen einstellen. So kann man ein eigenes Design für sein Heimatdorf oder eine markante Sehenswürdigkeit erstellen und für alle Snapper verfügbar machen. Das heißt, dass alle, die Snapchat in dem festgelegten Bereich verwenden, die Möglichkeit haben den Filter zu nutzen.

Da Community Filter nicht kommerziell genutzt werden dürfen, sind einige Dinge zu beachten:
- Funktion ist nur für Privatpersonen erlaubt
- keine Logos oder Markennamen
- keine Hashtags
- keine Fotos
- kein zu großer Bereich
Wenn man sich an diese Bedingungen hält, kann es auch schon losgehen.
Schritt 1: Öffne Snapchat auf Deinem Computer
Gehe hierzu einfach auf folgenden Link: https://www.snapchat.com/l/de-de/geofilters
Klick natürlich bei Community Filter auf “JETZT MITMACHEN“.
Schritt 2: Sieh Dir die technischen Vorgaben an
Hier geht es dann schon um das Design des eigenen Filters. Meine eingereichten Filter habe ich mit InDesign von Adobe erstellt. Natürlich kann man jedes beliebige Grafikprogramm verwenden, mit dem man die Vorgaben erfüllen kann. Hier der Überblick:

Schritt 3: Ziehe Deinen Geo-Fence
Jetzt geht es darum den Bereich abzustecken, für den Du den Filter erstellen möchtest. Achte wie bereits erwähnt darauf, dass er nicht zu groß wird. Andernfalls bekommst Du keine Freigabe von Snapchat.

Schritt 4: Lade Deinen Filter hoch
Klicke einfach auf den Upload-Bereich neben der Karte und lade deinen Community Filter hoch.

Schritt 5: Gib Deinen Daten und den Grund für den Filter an
Nun musst Du nur noch ein paar Kleinigkeiten erledigen, bevor du Deinen Filter abschicken kannst. Fülle einfach die Felder unter dem Uploadfeld aus.

Schritt 6: Abschicken und auf Antwort warten
Das war’s, Du kannst Deinen Filter abschicken und musst ca. eine Woche warten bis er freigegeben wird oder nicht. In beiden Fällen wirst Du per Mail benachrichtigt. Mein Filter wurde übrigens nicht akzeptiert, wegen meinem Logo. Hätte ich mir mal die Richtlinien genauer durchgelesen 😉
Also liebe Snapper mit Kreativpotenzial: Ran an die Computer und Filter designen! Für ein schöneres Snapchat!
On-Demand Filter
Diese Filter sind für Deutschland noch nicht, bzw. nur für große Unternehmen freigeschaltet. Grundsätzlich unterscheiden sie sich darin von den Community Filtern, als dass sie kommerziell genutzt werden und Geld kosten. Hierbei ist diese Form der Snapchat-Werbung deutlich billiger geworden, als die ersten Formen, die 750 000 Dollar pro Tag kosteten. Wenn es gänzlich freigeschaltet wird, kann man bereits für fünf Euro Filter hochladen.
Für folgende Branchen ist Snapchat-Marketing sehr gut geeignet:
- Events (Rock im Park, EDM-Festivals,…)
- Sport (Sponsoren, Vereine,…)
- Gewerbeparks
- Restaurants
- Cafés
- Diskotheken
- Bars
- …
Wenn Du also Werbung auf Snapchat starten möchtest, dann melde Dich bei mir und ich unterstütze Dich dabei Dein Unternehmen auf Snapchat zu vermarkten.
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel zu einem neuen Blickwinkel auf Snapchat verhelfen. Gern melden, wenn Du einen eigenen Filter hochgeladen hast!